33 research outputs found

    Instability, investment, disasters, and demography: natural disasters and fertility in Italy (1820–1962) and Japan (1671–1965)

    Get PDF
    This article examines whether natural disasters affect fertility—a topic little explored but of policy importance given relevance to policies regarding disaster insurance, foreign aid, and the environment. The identification strategy uses historic regional data to exploit natural variation within each of two countries: one European country—Italy (1820–1962), and one Asian country—Japan (1671–1965). The choice of study settings allows consideration of Jones’ (The European miracle, Cambridge University Press, Cambridge, 1981) theory that preindustrial differences in income and population between Asia and Europe resulted from the fertility response to different environmental risk profiles. According to the results, short-run instability, particularly that arising from the natural environment, appears to be associated with a decrease in fertility—thereby suggesting that environmental shocks and economic volatility are associated with a decrease in investment in the population size of future generations. The results also show that, contrary to Jones’ (The European miracle, Cambridge University Press, Cambridge, 1981) theory, differences in fertility between Italy and Japan cannot be explained away by disaster proneness alone. Research on the effects of natural disasters may enable social scientists and environmentalists alike to better predict the potential effects of the increase in natural disasters that may result from global climate change

    Efficient risk sharing within a catastrophe insurance pool

    No full text
    Diffusion du document : INRA Unité d'Economie et Sociologie rurales 4 Allée Adolphe Bobierre CS 61103 35011 Rennes cedex (FRA)Le partage optimal de pertes liées à la survenance d'un événement catastrophique est analysé au sein d'un pool de marché créé par des assureurs. L'auteur examine en particulier la situation extrême dans laquelle la capacité financière du pool est insuffisante pour indemniser l'ensemble des pertes assurées ; le pool se trouve alors en état d'insolvabilité. Il exclut le recours à l’État en tant que réassureur en dernier ressort. Les deux principes fondamentaux de partage des risques (i.e., le principe de mutualité et le partage des risques non diversifiables) sont reconsidérés en présence de cette menace d'insolvabilité. Il montre que ces résultats restent valides pour un sous-ensemble d'assureurs acceptant de rester dans le pool après la survenance d'une catastrophe. Dans le contexte du marché de l'assurance, cette situation d'insolvabilité peut résulter d'un refus des assurés de payer une surprime excédant leur indemnité initiale suite à la survenance d'une catastrophe. Ce risque de défaut de paiement ne permet pas un partage optimal des risques du premier rang qui procurerait une couverture complète avec une prime d'assurance variable dépendant des pertes agrégées. L'optimum du second rang est alors caractérisé. Il consiste en une couverture complète au-delà d'une franchise variable ; cette dernière est déterminée de façon à égaliser la somme des indemnités versées et la capacité financière du pool. Ce schéma d'assurance contraste avec celui prévu dans les pools de marché existants où, en cas d'insolvabilité, les indemnités sont calculées au pro-rata des capitaux disponibles. L'auteur montre que ce schéma d'assurance novateur, incluant une franchise variable, permet de proposer de nouvelles formes de partage de risques afin de repousser les limites de l'assurabilité des risques lorsque toutes les solutions alternatives de financement proposées par les marchés financiers ont été épuisées

    Worker displacement and the added worker effect

    No full text
    'This paper examines the effect of a husband's job loss on the labor supply of this wife, an effect known as the 'added worker' effect. Unlike past added worker effect studies which focus on the effect of the husband's current unemployment status, this paper analyzes the wife's labor supply response in the periods before and after her husband's job displacement in order to examine the shortand long-run adjustments to an earnings shock. Using the Panel Study of Income Dynamics, small pre-displacement effects are found along with larger and persistent post-displacement effects. The timing of the wives'responses differs by the type of displacement (plant closing vs. permanent layoff), possibly due to differences in the information wives acquire prior to the displacement. In addition, the response is found to increase with the magnitude of the husband's wage loss, to have changed over time (70's vs. 80's) and to vary by the husband's pre-displacement earnings. The long-run increases in the wife's labor supply account for over 25 per cent of the husband's lost income.' (author's abstract)Gegenstand der Untersuchung ist der Effekt, den der Arbeitsplatzverlust eines Ehemannes auf das Arbeitsangebot seiner Frau hat, der 'Effekt der zusaetzlichen Arbeitskraft'. Waehrend sich die Forschung bisher auf den gegenwaertigen Arbeitslosigkeitsstatus des Ehemanns konzentrierte, wird hier das Erwerbsverhalten der Ehefrau in den Perioden vor und nach dem Arbeitsplatzverlust des Ehemannes untersucht, um kurz- und langfristige Anpassungsreaktionen an Einkommensschocks zu analysieren. Empirische Daten machen schwache Effekte vor, staerkere und laenger wirkende nach der Entlassung sichtbar. Zeitlich unterscheiden sich die Erwerbsreaktionen der Ehefrau nach der Art des Arbeitsplatzverlustes (Betriebsschliessung, Entlassung), moeglicherweise auf Grund der Informationen, ueber die die Frau vor dem Arbeitsplatzverlust verfuegt. Der Effekt faellt umso staerker aus, je hoeher der Einkommensverlust des Ehemannes ist, ist in den 1970er Jahren ein anderer als in den 1980er Jahren und erweist sich als abhaengig vom ehemaligen Einkommen des Ehemannes. Langfristig macht das gesteigerte Arbeitsangebot der Ehefrau 25% des ehemaligen Einkommens des Ehemannes aus. (ICEUebers)German title: Entlassungen und der Effekt der 'zusaetzlichen Arbeitskraft'SIGLEAvailable from IAB-90-1US0-205100 BL 435 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Living wages Protection for or protection from low-wage workers?

    No full text
    'Living wage laws, which were introduced in the mid-1990s and have expanded rapidly since then, are typically touted as anti-poverty measures. Yet they frequently restrict coverage to employers with city contracts, and in such cases apply to a small fraction of workers. This apparent contradiction leads to the question of whether there are alternative motivations for various economic and political actors to seek passage of living wage laws. This paper considers the hypothesis that unions representing municipal employees work for the implementation of living wage laws to maintain of increase rents. By raising the wages that city contractors would have to pay, living wage laws may reduce the incentives for cities to contract out work that would otherwise be done by municipal employees, hence increasing the bargaining power of municipal unions and leading to higher wages. The empirical analysis leads to evidence that the wages of unionized municipal workers are increased as a result of living wages. This evidence does not imply that living wages offer no assistance to low-wage workers or low-income families. However, it suggests that alternative policies intended to achieve the goal of reducing urban poverty may be more effective, as living wage laws may result more from considerations of self-interest of narrow but politically-powerful groups of workers than from consideration fo the optimal way of achieving this goal.' (author's abstract)Die Mitte der 1990er Jahre eingefuehrten und sich seither schnell verbreitenden Mindestlohnstandards werden typischerweise als Instrumente der Armutsbekaempfung gesehen. Oft gelten sie jedoch nur fuer eine kleine Anzahl von Arbeitern. Dieser Widerspruch eroeffnet die Frage nach den Motivationen der Akteure in Wirtschaft und Politik zur Verabschiedung von Gesetzen ueber Mindestloehne. Der Verfasser diskutiert die Hypothese, dass die Gewerkschaften des oeffentlichen Dienstes fuer die Einfuehrung den Lebensunterhalt sichernder Mindestloehne eintreten, um Renten zu sichern oder auszubauen. Wenn private Unternehmer hoehere Loehne bezahlen muessen, kann eine solche Mindestlohnregelung den Anreiz fuer eine private Vergaben ansonsten von der oeffentlichen Hand selbst durchgefuehrter Arbeiten mindern, die Verhandlungsmacht der Gewerkschaften steigern und zu hoeheren Loehnen fuehren. Auch empirisch laesst sich nachweisen, dass Mindestlohnregelungen zu Lohnerhoehungen bei staedtischen Bediensteten fuehren. Das heisst nicht, dass Mindestlohnregelungen sich fuer Niedrigverdiener und ihre Familien nicht segensreich auswirken. Andere Instrumente zur Bekaempfung der Armut in den Staedten koennen jedoch effektiver sein, da Mindestlohnregelungen eher dem Eigeninteresse kleiner, aber maechtiger Gruppen der Arbeiterschaft entspringen als dem Ziel der Armutsbekaempfung. (ICEUebers)German title: Loehne zur Sicherung des Lebensunterhalts: Schutz fuer oder gegen Niedriglohn-BeschaeftigteAvailable from IAB-471 BL 783 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    The sputtering labor force of the 21st century Can social policy help?

    No full text
    'This paper examines two questions: how will the labor force change over the next 20 years, and can social policy significantly alter its size and shape. In the last twenty years, the overall labor force grew by 35 per cent and the so-called prime age workforce -those aged 25-54 - grew by a remarkable 54 per cent. The number of college educated workers more than doubled, and increased a s a fraction fo the labor force from 22 per cent of the total to over 30 percent. In the next twenty, there will be virtually no growth in the prime age workforce at all. Indeed the number of native born white workers in that group will fall by 10 per cent. Growth will be almost exclusively among older workers and people of color, in part due to immigration. Whether a sharply slowing labor force is a problem is debatable, but more troubling is the finding that even under the most optimistic scenario, the educational level of the workforce will improve far less in the next 20 years. At best college graduates might rise from 30 per cent to 35 per cent as a share of the workforce. The second part of the paper examines in detail what we know about the incentive effects of a variety fo social programs from welfare, to the Earned Income Tax Credit, to UI, to disability programs to Social Security. There is clear evidence that incentives matter. But when I examine what plausible policy changes might eccomplish the aggregate impact is not large. Moreover, most of these changes would tend to bring the least educated and most marginal workers into the labor force, while the need will be greatest for more skilled workers. Only strategies that would encourage more wives to work or that would significantly retard retirement are likely to generate many more educated workers. The findings suggest that immigration and education and training changes will loom far larger in future years and may be a better place to look for ansers.' (author's abstract)Der Verfasser behandelt zwei Fragen: Wie wird sich das Erwerbspersonenpotenzial in den kommenden 20 Jahren veraendern und welche quantitativen und qualitativen Effekte koennen in diesem Zusammenhang von der Sozialpolitik ausgehen? In den letzten zwei Jahrzehnten wuchs das Erwerbspersonenpotenzial um 35%, im Kernbereich (Lebensalter zwischen 25 und 54 Jahren) sogar um bemerkenswerte 54%. Die Zahl der Beschaeftigten mit einem Hochschulabschluss wuchs auf mehr als das Doppelte und macht jetzt nicht mehr 22%, sondern 30% der Erwerbsbevoelkerung aus. In den kommenden 20 Jahren ist nicht mit einer Zunahme des Erwerbspersonenpotenzials im Kernbereich zu rechnen. Die Zahl der einheimischen weissen Arbeitskraefte wird in dieser Gruppe um 10% sinken. Eine Zunahme wird es nur bei aelteren Beschaeftigten und Farbigen geben (Zuwanderung). Ob hier ein Problem liegt, kann man diskutieren. Beunruhigend ist aber, das sich selbst im optimistischsten Szenario der Bildungsgrad der Erwerbsbevoelkerung weitaus weniger verbessern wird als in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Der Anteil der Hochschulabsolventen wird bestenfalls von 30% auf 35% steigen. Sozialpolitische Programme, so wird gezeigt, koennen Anreize setzen, bleiben in ihren Auswirkungen jedoch begrenzt. Zudem mobilisieren sie zumeist die marginalen, am schlechtesten ausgebildeten Arbeitskraefte, waehrend eine Nachfrage vor allem nach gut qualifizierten Arbeitskraeften besteht. Nur Strategien, die eine hoehere Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen bewirken oder den Renteneintritt hinausschieben vergroessern das Angebot an qualifizierten Arbeitskraeften. Die Antworten werden auf den Gebieten Zuwanderung, Bildung und Ausbildung gefunden werden muessen. (ICEUebers)German title: Das Erwerbspersonenpotential des 21. Jahrhunderts: kann Sozialpolitik helfen?SIGLEAvailable from IAB-90-1US0-203390 NL 735 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    The rising tide lifts...?

    No full text
    In welchem Ausmass verbesserte der wirtschaftliche Aufschwung der 1990er und fruehen 2000er Jahre die Situation der Menschen am unteren Ende der Einkommensskala? Der Verfasser legt eine Regressionsanalyse zum Effekt von Einkommen, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit auf Armut fuer diese Periode vor. Er zeigt, dass die hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt die Armut bedeutend reduzierte - im Gegensatz zu den in den 1980er Jahren vertretenen Auffassungen ueber die trueben Aussichten der Unterschicht waehrend eines Aufschwungs - und dass sozial wenig wuenschenswertes Verhalten ebenfalls ruecklaeufig war, zum Teil moeglicherweise wegen des Aufschwungs. Zwischen 6% und 8% der amerikanischen Bevoelkerung stellen jedoch eine langfristig stabile Armutspopulation dar, denen der Aufschwung nicht hilft. Die Lebensbedingungen der Unterschichten verbessern sich zudem erst bei einer Arbeitslosenquote zwischen 4% und 5%, nicht - wie frueher angenommen - bereits bei 6% bis 6,5%. (ICEUebers)'To what extent did the economic boom of the 1990s-early 2000s improve the well-being of persons on the bottom rungs of the income distribution? This paper uses a pooled cross-state time series regression design to estimate the effect of earnings, unemployment, and inequality on poverty in the boom. I find that the tight labor market reduced poverty substantively, gainsaying the gloom that developed in the 1980s about the effect of economic growth on the less advantaged; and that socially undesirable behaviour also fell in the period, potentially due in part to the boom.. While the rising tide of economic progress can lift many boats, however, around 6-8 per cent of Americans cannot be so helped, and thus constitute a relatively long term poverty population. Moreover, the level of the tide needed to improve the conditions of the less advantaged is a 4-5 per cent unemployment rate, not the 6-6.5 per cent unemployment once viewed as the NAIRU.' (authors abstract)German title: Bessere Zeiten...?Available from IAB-90-1US0-115000 BL 433 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    The quality distribution of jobs and the structure of wages in search equilibrium

    No full text
    'When match formation is costly and wage determination is decentralized, privately optimal investments in job and worker quality diverge from socially efficient outcomes. To explore this issue, I consider search equilibrium environments with endogenous quality distributions for jobs and workers. I show that a search equilibrium with decentralized wage setting exhibits excessive relative supplies of inferior jobs and inferior workers. Moreover, there are fundamental tensions between the standard wagesetting condition for an efficient total supply of jobs (and workers) in two-sided search models and the conditions required for efficient mixes of jobs and workers. I also derive the efficient wage structure, contrast its properties to the decentralized wage structure and evaluate the welfare and productivity gains of moving to an efficient wage structure. Numerical exercises show that centralized bargaining between a labor union and an employer confederation over the structure of wages can improve productivity and welfare by compressing job-related wage differentials.' (author's abstract)Wenn Matching-Prozesse auf dem Arbeitsmarkt hohe Kosten erzeugen und die Loehne dezentral bestimmt werden, fuehren fuer Unternehmen optimale Investitionen in die Qualitaet von Arbeitsplaetzen und Arbeitskraeften nicht auch zu gesellschaftlich effizienten Resultaten. Der Verfasser untersucht vor diesem Hintergrund Suchgleichgewichte mit endogen bestimmter Qualitaetsverteilung von Arbeitsplaetzen und Beschaeftigten. Er zeigt, dass ein Suchgleichgewicht mit dezentral bestimmten Loehnen zu einem relativen Ueberangebot von qualitativ niedrigen Arbeitsplaetzen und gering qualifizierten Arbeitskraeften fuehrt. Zudem gibt es grundlegende Spannungen zwischen der fuer ein effizientes Gesamtangebot von Arbeitsplaetzen und Arbeitskraeften in zweiseitigen Suchmodellen erforderlichen Standardbedingung der Lohnbildung und den Bedingungen, die fuer effiziente Mischungen von Arbeitsplaetzen und Arbeitskraeften gegeben sein muessen. Der Verfasser bestimmt die effiziente Lohnstruktur, stellt sie einer dezentralisierten Lohnstruktur gegenueber und bewertet die Wohlfahrts-und Produktivitaetssteigerungen, die eine Bewegung in Richtung auf eine effiziente Lohnstruktur mit sich bringt. Anhand numerischer Beispiele wird gezeigt, dass zentralisierte Tarifvertragsverhandlungen zwischen einer Gewerkschaft und einem Arbeitgeberverband ueber die Lohnstruktur Produktivitaet und Wohlfahrt erhoehen koennen, indem arbeitsplatzbezogene Lohnunterschiede verringert werden. (ICCUebers)German title: Die Qualitaetsverteilung von Jobs und die Lohnstruktur im SuchgleichgewichtAvailable from IAB-3217 BM 074 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Exchange rates and wages

    No full text
    'The effects of exchange rate fluctuations across the population is an important issue for increasingly globalized economies. Previous studies using industry aggregate data have found differences across industries in the labor market implications of exchange rates, reporting that industry wages are significantly more responsive than industry employment. We offer an explanation for this paradoxical finding. Using Current Population Survey data for 1976 through 1998, we document that the main mechanism for exchange rate effects on wages occurs through job turnover and the strong consequences this has for the wages of workers undergoing such job transitions. By contrast, workers who remain with the same employer experience little if any wage impacts from exchange rate shocks. In addition, we find that the least educated workers - who also have the most frequent job changes shoulder the largest adjustments to exchange rates.' (author's abstract)Die Auswirkungen von Wechselkursaenderungen auf einzelne Bevoelkerungsgruppen sind in zunehmend globalisierten Volkswirtschaften ein wichtiges Thema. Untersuchungen auf Aggregatebene haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in verschiedenen Branchen gezeigt, wobei die Loehne sensibler reagieren als die Beschaeftigung. Die Verfasser schlagen eine Erklaerung fuer dieses Paradoxon vor. Auf der Basis von Umfragedaten aus den Jahren 1976 bis 1988 wird gezeigt, dass sich Wechselkurseffekte auf Loehne vor allem ueber Arbeitsplatzwechsel realisieren. Fuer Beschaeftigte, die ihren Arbeitsplatz behalten, ergibt sich dieser Effekt hingegen nicht. Betroffen sind vor allem niedrig qualifizierte Arbeitskraefte, eine Gruppe, in der zudem der Arbeitsplatzwechsel am haeufigsten ist. (ICEUebers)German title: Wechselkurs und LoehneAvailable from IAB-90-1US0-111300 BL 411 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Does inequality in skills explain inequality of earnings across advanced countries?

    No full text
    Die Verteilungen der Einkommen und der Qualifikationen sind in den fortgeschrittenen Industriestaaten sehr unterschiedlich, wobei die grossen angloamerikanischen Staaten USA, Grossbritannien und Kanada ein sehr viel groesseres Mass an Ungleichheit aufweisen als die EU-Staaten auf dem Kontinent. Moeglich waere es, dass Einkommensunterschiede im internationalen Vergleich durch Qualifikationsunterschiede verursacht sind. Der International Adult Literacy Survey zeigt jedoch, dass unterschiedliche Qualifikationen nur fuer etwa sieben Prozent der im internationalen Vergleich zu Tage tretenden Ungleichheit verantwortlich sind. Die Einkommensstreuung in den USA ist erstaunlicherweise fuer eng definierte Qualifikationsgruppen groesser als fuer Arbeiter in Europa insgesamt. Die im internationalen Vergleich auftretenden Einkommensunterschiede haben ihren Ursprung innerhalb, nicht zwischen unterschiedlichen Qualifikationsgruppen. (ICEUebers)'The distribution of earnings and the distribution of skills vary widely among advanced countries, with the major English-speaking countries, the US, UK, and Canada, having much greater inequality in both earnings and skills than continental European Union countries. This raises the possibility that cross-country differences in the distribution of skills determine cross-country differences in earnings inequality. Using the International Adult Literacy Survey, we find that skill inequality explains only about 7 per cent of the cross-country difference in inequality. Most striking, the dispersion of earnings in the US is larger in narrowly defined skill groups than is the dispersion of earnings for European workers overall. The bulk of cross-country differences in earnings inequality occur within skill groups, not between them.' (author's abstract)German title: Erklaert die Ungleichheit bei Qualifikationen die Lohnungleichheit bei entwickelten Laendern?Available from IAB-90-1IE0-111300 BL 412 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Has 'in-work' benefit reform helped the labour market?

    No full text
    'The aim of this paper is to examine the labour market impact of in-work benefit reform in the UK. Evidence is drawn from the impact of earlier in the UK and similar reforms in the US. We focus on the impact on labour supply - employment and hours of work. In the US a large proportion of the dramatic increase in participation among low educated single parents in the 1990s has been attributed to the increased generosity of the EITC. The impact of apparently similar reforms in the UK appears to have been smaller. We argue that these differences can be attributed to four factors: the impact of interactions with other means tested benefits in the UK; the importance of workless couples with children in the UK, who make up nearly 50 per cent of the recipients in the UK; the level of income support given to non-working parents; and the strength of the economic upturn in the US during the 1990s.' (author's abstract)Ziel des Beitrags ist die Untersuchung der Arbeitsmarktwirkungen einer Reform von steuerlichen Verguenstigungen fuer Beschaeftigte in Grossbritannien. Erfahrungen aus frueheren Reformen in Grossbritannien und aehnlichen Reformen in den USA werden herangezogen, um die Auswirkungen insbesondere auf das Arbeitsangebot, die Beschaeftigung und die Arbeitszeiten zu eruieren. So kann in den USA beispielsweise die Arbeitsmarktpartizipation von alleinstehenden Elternteilen mit geringem Bildungsniveau in den 1990er Jahren auf die grosszuegigen Regelungen des EITC (earned income tax credit) zurueckgefuehrt werden. Allerdings scheinen aehnliche Reformen in Grossbritannien einen geringeren Effekt erzielt zu haben. Dieses wird auf vier verschiedene Faktoren zurueckgefuehrt: 1. Wechselwirkungen mit anderen Verguenstigungen; 2. 50 Prozent der Empfaenger dieser Verguenstigungen in Grossbritannien sind arbeitslose Ehepaare mit Kindern; 3. die hohen Verguenstigungen, die nicht- arbeitende Eltern geniessen; 4. der grosse wirtschaftliche Aufschwung in den USA waehrend der 90er Jahre. (ICCUeBERS)German title: Hat die steuerliche Verguenstigung fuer Beschaeftigte dem Arbeitsmarkt geholfen?Available from IAB-90-1US0-309900 BM 113 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore